URL dieses Beitrags:

 

Erweiterung_Frame_150.jpg

Fischer Elektronik

Designgehäuse der Serie Frame erweitert

(Neue Produkte vom 22.02.2012)  Fischer Elektronik hat sein umfangreiches Gehäuseprogramm um weitere vier Varianten der Designgehäuse Frame erweitert. [weiter...]

 

Szene

GMM aktuell

(GMM-aktuell aus MECHATRONIK 10/2011, S. 10 bis 12) Themen dieser Ausgabe: MIKROSYSTEMTECHNIK KONGRESS 2011: Spitzentreffen für Deutschlands Top-Technologie - Einladung zur GMM-Fachtagung: EMV von Elektro- und Hybridfahrzeugen - Einladung zur 12. GMM/ITG-Fachtagung: ANALOG ’11 - Actuator 12: International Conference and Exhibition on New Actuators and Drive Systems - GMM-Termine  [weiter...]

 

Tektronix-RSA5106A-Bild.jpg

RSA5000-Serie

ISM-Signale mit 85 MHz erfassen

(Neue Produkte vom 26.01.2011)  Tektronix brachte den neuen Signalanalysator der RSA5000-Serie auf den Markt, eine maßgebliche Erweiterung seines Portfolios an Spektrum- und Vektorsignalanalyselösungen. [weiter...]

 

EMV in der Gerätetechnik

(Fachartikel aus MECHATRONIK 9/2000, S. 38 bis 40) Hat der Entwickler oder Hersteller elektrotechnischer Geräte eine neue Idee oder ein neues Produkt, muss er über die gesetzlichen Anforderungen zur EMV Bescheid wissen und die dazu erforderlichen Tests kennen. Die neue Fassung einer Norm der Internationalen Elektrotechnischen Kommission, die Norm IEC 61000-4-1, soll nun Licht ins Dunkel der EMV-Bestimmungen zur Störfestigkeit bringen.  [weiter...]

 

Teil 2: Norm für EMV und funktionale Sicherheit

EMV in der Gerätetechnik

(Fachartikel aus MECHATRONIK 3/2001, S. 30 bis 32) Die neue Norm IEC 61000-1-2 wird Hersteller und Installateure sicherheitsrelevanter elektrotechnischer Produkte dazu verpflichten, mögliche Ursachen und Wirkungen von EMV-Störungen genau zu dokumentieren. Mit der Veröffentlichung dieser Vorschrift ist noch für das Frühjahr dieses Jahres zu rechnen.  [weiter...]

 

Bitte nicht stören

(Fachartikel aus MECHATRONIK 3/2001, S. 26 bis 29) Elektronische Geräte in industriellen und kommerziellen Anwendungen sind oftmals in unmittelbarer Nähe zueinander positioniert, woraus sich die Notwendigkeit ergibt, EMV-Problemen vorzubeugen. Bei Kunststoffgehäusen bieten sich dafür Aluminium- und Kupferbeschichtungen sowie einige Zubehörteile an.  [weiter...]

 

EMV-Filter für Umrichter

Maulkorb für Störer

(Fachartikel aus MECHATRONIK 4/2002, S. 38 bis 40) Universalantriebe mit Dreiphasen-Asynchronmotoren und Frequenzumrichter haben sich in der Industrie viele Anwendungsgebiete erobert. Sowohl die konventionelle Netzgleichrichtung mit Dioden als auch die mit geregelten IGBTs bei den modernen AFE- (Active-Front-End-) Umrichtern benötigen EMV-Filter, um Störungen vom Netz fernzuhalten. Gefragt sind AFE-Umrichterfilter, die nicht nur die einschlägigen EMV-Vorschriften erfüllen, sondern auch das Entstehen schädlicher Resonanzen im Umfeld der Filter verhindern.  [weiter...]

 

Teil 3: Filtern und Begrenzen von Überspannungen

Herausforderung EMV

(Fachartikel aus MECHATRONIK 1-2/2000, S. 35 bis 38) In den Teilen 1 und 2 der EMV-Serie wurde aufgezeigt, wie sich das Eindringen von elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Feldern in Schirmgehäuse und geschirmte Leitungen begrenzen lässt. Teil 3 beleuchtet Maßnahmen zur Unterdrückung von Störsignalen, die bereits auf Leitungen vorhanden sind.  [weiter...]

 

EMV-Filter für Umrichter

(Fachartikel aus MECHATRONIK 9/2000, S. 42 bis 43) Frequenzumrichter gehören zum industriellen Alltag, allerdings werfen sie in Hinsicht auf ihre elektromagnetische Verträglichkeit Probleme auf. Das gilt auch für die neuen AFE-Frequenzumrichter mit geregelten Netzgleichrichtern. Mit geeigneten Filtern ist die erforderliche CE-Konformitätserklärung jedoch ohne große Umstände zu erreichen.  [weiter...]

 

Neues EMV-Prüfgerät zur normenkonformen Ein- und Abstrahlungsmessung

Dem Störfeld auf der Spur

(Fachartikel aus MECHATRONIK 1-2/2000, S. 39 bis 42) Die Nachfrage nach EMV-Messzellen und Testeinrichtungen unterschiedlichster Art boomt. Dabei lassen die Feldqualität der Prüfplätze und deren eindeutige Beschreibung jedoch oft zu wünschen übrig. Die Lösung des Problems: ein breitbandiger, skalierbarer TEM- (transversal elektromagnetischer) Wellenleiter, der hochwertige Testergebnisse bei kompaktem Aufbau und geringer Leistungsaufnahme bietet.  [weiter...]