Artikel (DocID: ME2123622) bearbeiten
Verwaltungsdaten
Angelegt am 06/22/2020 02:14:02 PM von Mechatronik   Letzte Änderung am 07/14/2020 04:00:56 PM von Mechatronik
Aktueller Publikations-Status: aktiv
Dokument-ID ME2123622
Workflow Aktueller Freigabestatus: freigegeben  Aktueller Redakteur: Mechatronik
Neuer Freigabestatus: freigegeben  Neuer Redakteur: Mechatronik
Notizen z. Bearbeitung:
Zeitgesteuerte Publikation Publizieren von 22.06.2020   bis  
Wenn das Feld "bis" leer bleibt, dann wird der Artikel ohne zeitliche Begrenzung veröffentlicht. Achtung: Ein leeres "Ab"-Feld bedeutet, dass der Artikel nicht veröffentlicht wird.
Überarbeitung Überarbeiten ab  
Datum, ab dem der Artikel überarbeitet werden sollte. Achtung: Der Artikel bleibt trotzdem online.
Artikeldaten
Print-Angaben Ausgabe: ME 6/2020 (Folgenummer: 2020-4)      Beginn auf Seite: 41  Ende auf Seite: 43
Online-Zuordnungen Rubrik: Fachartikel Messeführer/Special: [keine Zuordnung] Versteckt: Nein
Hervorhebungen Topthema auf Homepage: Nein Topthema auf Channel-Leitseite: Nein
Auf Homepage halten: Nein Auf Channel-Leitseite halten: Nein
Nie auf Homepage stellen: Nein Nie auf Channel-Leitseite stellen: Nein
Themen-Channel   Optik und Bildverarbeitung.Bilderfassung; Optik und Bildverarbeitung.Bildverarbeitung; Optik und Bildverarbeitung.Industrielle Bildverarbeitung; Optik und Bildverarbeitung.Vision Systeme; Software und Engineering.Berechnungssoftware; Software und Engineering.Bildanalyse-Software 
Artikelname
Kann zur Identifizierung des Artikels vergeben werden, wenn der Titel nicht eindeutig ist oder lediglich eine Grafik als Titel verwendet wird (z.B. bei Specials). Falls vorhanden wird in den Artikellisten im CMS der Artikelname und nicht der Titel des Artikels angezeigt.
Schlüsselwörter
html-Dateiname
Ein Artikel mit html-Dateiname kann über diesen direkt aufgerufen werden (z.B. http://www.domaene.de/html/name.html). Bitte achten Sie darauf, einen gültigen html-Dateinamen zu vergeben (keine Umlaute, Sonderzeichen oder Leerstellen. Die Erweiterung sollte .html oder .htm lauten. Bitte achten Sie auch darauf, html-Dateinamen nicht doppelt zu vergeben.
Ort und Datum , 06/22/2020 
Dachzeile Fraunhofer IPK
Titel KI-basierte Bauteilwiedererkennung mit wenigen Bilddaten
Anlauf/Vorspann Die Zuverlässigkeit automatisierter Objekterkennung hat sich in den letzten Jahren stark verbessert. Dennoch kommt die industrielle Anwendung vor allem in KMU nur langsam voran. Hauptgrund: Der Aufbau eines validen Datenpools ist aufwändig und teuer. Ein Team am Fraunhofer IPK will das ändern und forscht an der industriellen Objektwiedererkennung mit wenigen Bilddaten.
Teaser
Eine ganz kurze Anreißzeile, um in wenigen Worten auf den Artikel neugierig zu machen. Findet z.B. in Artikellisten in der Seitenspalte Verwendung.
Autoren
Artikel-Text

Automatisierung wird zur Zeit vor allem durch Künstliche Intelligenz vorangetrieben. Dies gilt auch für die Wiedererkennung von Objekten wie Bauteilen oder Baugruppen mittels Bildern. Das mögliche Anwendungsspektrum in der Produktion ist breit. Bildhafte Wiedererkennung ist überall dort interessant, wo herkömmliche Identifikationsverfahren mit Barcode/RFID nicht mehr ausreichen. Dies betrifft die Wareneingangskontrolle genauso wie das Produkttracking in der Produktion, die Ersatzeillogistik und die Rücknahme von Objekten. Durch eine (teilweise) Automatisierung der Objekt-Identifikation können Kosten gespart, Fachwissen erhalten und eine lückenlose Prozessdokumentationen gesichert werden.

Warum der Aufwand für die Erstellung eines Datensatzes so aufwändig ist

Möglich wird eine Automatisierung durch Deep Learning, eine Teildisziplin der Künstlichen Intelligenz. Eine der effizientesten Deep-Learning-Methoden in diesem Bereich sind Faltungsbasierte Neuronale Netze (Convolutional Neural Networks/CNN). Diese Neuronalen Netze erlernen auf Grundlage von Trainingsdaten bestimmte Merkmale aus Bildern zu extrahieren und so das Objekt in einem Bild einer Klasse zuzuordnen. Da das Ergebnis vor allem von den vorliegenden Daten (dem eigentlichen Bild und einer Annotation) abhängig ist, nennt man Faltungsbasierte Neuronale Netze auch “datengetriebene” Algorithmen.

Neben der oft fehlenden Expertise im Bereich KI, ist die Schaffung der erforderlichen Datengrundlage die größte Hürde für eine geplante Umsetzung. Wie groß der Erfassungsaufwand für die Daten ist, kann man aus dem wohl weltweit bekanntesten Datensatz ImageNet ableiten. Er dient in vielen wissenschaftlichen Publikationen zur Evaluierung von CNN-Methoden, denn er enthält circa 1,2 Millionen Bilddaten für 1000 Klassen, also 1200 Daten pro Objekt. Nimmt man an, dass die Aufnahme und Annotation eines Bildes rund 2 Sekunden dauert, so ergibt sich für 1000 annotierte Bilddaten pro Objekt ein zeitlicher Aufwand von circa 30 Minuten. Hat ein Industrieunternehmen beispielsweise 5000 Objekte im Sortiment, dauert die Datensatzerstellung also rund 347 Arbeitstage. Selbst bei 500 Bildern pro Objekt sind es immer noch rund 173 Tage.

Um diesen enormen zeitlichen Aufwand zu reduzieren, befasst sich das Fraunhofer IPK seit mehreren Jahren mit der Frage, auf welchem Wege die erforderliche Menge an Daten verringert und die Schaffung der notwendigen Datengrundlage effizient in bestehende Prozesse eingebunden werden kann.

Mit viel Erfahrung bei der Datenaufnahme, gezielter Augmentierung und vortrainierten Neuronalen Netzen zu schnelleren Ergebnissen

Hierzu werden aktuelle Forschungsergebnisse zu Themen wie Transfer-Learning, Augmentierung (Erweiterung) und effizientem Training genutzt. Beim Transfer-Learning werden beispielsweise vortrainierte Netze für die Aufgabe herangezogen und mit dem Datensatz der Zieldomäne, wie etwa elektrische Komponenten, nur auf diesen Anwendungsfall spezialisiert. So kann man die schon erlernte Fähigkeit der Merkmalsextraktion der vortrainierten Netze nutzen und fokussiert diese auf die zu erkennenden Objekte. Durch Augmentierung, kann ein Datensatz künstlich erweitert werden. Dazu werden die Bilder unter anderem rotiert, gespiegelt oder ein Farbrauschen eingebracht.

Lesen Sie über einen mechatronik.info-Premium-Account weiter und laden Sie sich hier den vollständigen Artikel als PDF-Datei herunter:

Folgen Sie uns @ Social Media!

Facebook: www.facebook.com/MECHATRONIK.INFO
Twitter: www.twitter.com/MECHATRONIK_CM
Instagram: www.instagram.com/mechatronik_cm
ut – und es gab keinen Ersatz mehr für die Schallisolierung.“

Bild für Listen (klein)
  

Das Bild wird in Artikel-Listen (wie z.B. Homepage oder Archiv) angzeigt.
Bild für Listen (groß)
  

Das Bild wird in Artikel-Listen (wie z.B. Homepage oder Archiv) angzeigt, wenn der Artikel hervorgehoben werden soll (kann über die entsprechenden Einstellungen weiter oben in diesem Formular konfiguriert werden). Falls nicht vorhanden, wird das kleine Bild verwendet.


Bildnachweis (wird als ALT-Text verwendet):
Links
Link(s) zu anderen Artikeln
  
 
Link(s) zum Branchenführer
  
Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK (ID 210169)
 
Link(s) zum Terminkalender
  
 
pdf-Download
Verfügbar für Frei für Alle: Nein Frei für registrierte Nutzer: Nein
Frei für Print-Abonnenten: Ja Pay-per-View mit Firstgate: Nein
Pfad zur pdf-Datei \2020\6\MECHATRONIK_6_2020_ME2123622.pdf
Pfad zur herunterladbaren pdf-Datei, ausgehend vom Basisverzeichnis für Downloads zu diesem Objekt (in der Anwendungskonfiguration festgelegt). Also zum Beispiel: \2007\0102\12-13.pdf. Wichtig: Die Angabe muss immer mit einem Backslash (\) beginnen.
Firstgate-Link
Wenn die Datei über Firstgate angeboten werden soll, können Sie hier den Link einkopieren, der vom Firstgate-System generiert wird.