URL dieses Beitrags:

Lesezeichen bei Google setzen Link auf Facebook teilen
News - Unternehmen und Märkte vom 03/19/2015

VDI-/IW-Ingenieurmonitor

Ingenieurberufsdichte um 1,8 Prozent gestiegen

Wolfsburg nimmt mit einer Berufsdichte von 10,7 Prozent den bundesweiten Spitzenplatz ein. Insgesamt bieten sich in den Ingenieurberufen unverändert gute Chancen für eine Beschäftigung.

Bild: Thomas Ernsting / LAIF
  (Bild: Thomas Ernsting / LAIF)

Laut neuem VDI-/IW-Ingenieurmonitor zum vierten Quartal 2014 kommen im bundesdeutschen Durchschnitt aktuell auf 1.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte knapp 27, die in einem Ingenieurberuf arbeiten. Wolfsburg nimmt mit einer Ingenieurberufsdichte von 107 den deutschlandweiten Spitzenplatz ein. Zwischen dem vierten Quartal 2012 und dem zweiten Quartal 2014 ist die Ingenieurberufsdichte insgesamt um 1,8 Prozent gestiegen, was als Zeichen einer weiter zunehmenden Forschungs- und Wissensintensivierung der Beschäftigung zu interpretieren ist.

Analyse differenziert nach Kreisen und Städten

Der neue Ingenieurmonitor hat auch die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in den Ingenieurberufen differenziert nach Kreisen und kreisfreien Städten analysiert. Während in Bayern und Baden-Württemberg eine Vielzahl der Kreise und kreisfreien Städte eine überdurchschnittliche Beschäftigungsintensität der Ingenieurberufe aufweist, nimmt die entsprechende Dichte Richtung Norden tendenziell ab. Lediglich die niedersächsischen Beschäftigungshochburgen, wie eben Wolfsburg, stechen positiv heraus.

In Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt und Berlin hingegen kommen sämtliche Kreise nur auf unterdurchschnittliche Werte.In zwei Dritteln der Kreise ist die Ingenieurberufsdichte im Vergleichszeitraum gestiegen, das heißt, die ingenieurberufliche Beschäftigung hat sich besser entwickelt als im Durchschnitt der Berufe. Tendenziell zeigt sich, dass insbesondere bereits beschäftigungsstarke Kreise ihre ingenieurberufliche Beschäftigungsintensität im Vergleichszeitraum nochmals deutlich ausgebaut haben, sodass ein Auseinanderdriften zwischen vergleichsweise ingenieurstarken und -schwachen Regionen zu beobachten war.

Unverändert gute Beschäftigungschancen

In den Ingenieurberufen bieten sich unverändert gute Chancen für eine Beschäftigung. Zwar ist das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot im Vorjahresvergleich leicht gesunken und die Arbeitslosigkeit gestiegen, doch kamen im vierten Quartal 2014 im Bundesschnitt bei einem Verhältnis von 206 zu 100 immer noch mehr als zwei offene Stellen auf eine arbeitslos gemeldete Person. Die größten Beschäftigungschancen boten der Maschinen- und Fahrzeugbau sowie die Energie- und Elektrotechnik mit über drei offenen Stellen pro Arbeitslosem.

Auch regionale Differenzen sind deutlich spürbar. Insbesondere Baden-Württemberg mit 363 offenen Stellen je 100 Arbeitslose, Bayern mit einem Verhältnis von 307 zu 100 sowie Hessen mit einer Engpassrelation von 246 zu 100 boten in den Ingenieurberufen attraktive Beschäftigungschancen. Als einzige Region bundesweit bot Berlin / Brandenburg mit einem monatsdurchschnittlichen Verhältnis von 78 offenen Stellen je 100 Arbeitslose eine eher getrübte Perspektive in den Ingenieurberufen; in allen anderen Bundesländern übertraf die Zahl der offenen Stellen die Zahl der Arbeitslosen in den Ingenieurberufen. (as)

www.vdi.de